
Die IdeenBox
Freiwilligendienst FSJ & BFD
Gibt es Unterschiede zwischen FSJ und BFD?
Die Hauptunterschiede zwischen Freiwilligem Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst liegen im Alter der Absolventen und ihren Tätigkeiten. Ein FSJ kann man nur bis zu einem Alter von 26 Jahren absolvieren. Dabei ist der Freiwillige hauptsächlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Beim BFD spielt das Alter keine Rolle.
Im FSJ und BFD sind verpflichtend 39 Stunden Dienstzeit in der Woche festgelegt, während im BFD ab einem Alter von 27 Jahren auch Teilzeitmodelle von 20,5 oder 30 Stunden pro Woche möglich sind.
Wer ist Träger?
Träger ist die Sportjugend Schleswig-Holstein im Landessportverband (LSV) Schleswig-Holstein e.V.
www.sportjugend-sh.de/freiwilligendienste/
Der TuS Felde ist die Einsatzstelle.
Voraussetzungen für eine Einsatzstelle:
Als Einsatzstellen im Sport kommen Vereine, Verbände und Sporteinrichtungen in Frage, die regelmäßig Spiel-, Sport- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche organisieren und sonstige Betreuungsdienste für diese Zielgruppe anbieten.
Weitere mögliche Profile im FWD sind:
- Projekt- und Veranstaltungsmanagement im Sportverein oder -verband
- Arbeit mit besonderen Zielgruppen im Sport
- Arbeit in Sporträumen verbunden mit handwerklichen und gärtnerischen Tätigkeiten
- Umwelt- und Naturschutz im Sport
- Leistungs- und Spitzensport (KadersportlerInnen)
Voraussetzungen für die Anerkennung als Einsatzstelle
Um als Einsatzstelle im Freiwilligendienst anerkannt zu werden, sind folgende Punkte Voraussetzung:
- Mitgliedschaft im Landessportverband Schleswig-Holstein e.V.
- Sicherstellung der persönlichen und fachlichen Anleitung vor Ort
- Interessante Aufgaben für die/ den Freiwillige/n in der Einsatzstelle
- eine gesicherte Finanzierung (der aktuelle Einsatzstellen-Beitrag beträgt im Jahrgang 2023/24 pro Monat und Freiwilligem 410,- Euro)
- Entwicklung eines Konzeptes
Ablauf der Anerkennung
Sind die Voraussetzungen für eine Anerkennung als Einsatzstelle erfüllt, folgen diese Schritte:
- Einreichen des Anerkennungsantrages bis zum 1. Februar eines jeden Jahres mit den dazugehörigen Anlagen (Antragstellung erst bei gültiger LSV-Mitgliedschaft möglich)
- Vorlage eines qualifizierten Konzeptes
- Prüfung des Antrages durch die sjsh
- Einladung zum Anerkennungsgespräch
- Weiterleitung der Unterlagen an die dsj
- Ggf. Anerkennung als Einsatzstelle
- Besetzung der Einsatzstelle mit einer/einem Freiwillige/n
Beispiel für eine Freiwilligendienst-Stelle anhand des TSV Tarp:
Der TSV Tarp e. V. ist seit 2008 anerkannte Einsatzstelle = Arbeitgeber für den Freiwilligendienst (FWD) im Sport und bietet jährlich 2 jungen Menschen ab 18 Jahre nach dem Schulabschluss qualifizierte Orientierung im Sport. Angeboten wird ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport und ein Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Auf Lehrgängen der Sportjugend Schleswig-Holstein (sjsh) wirst du bspw. zum DOSB Übungsleiter mit C-Lizenz ausgebildet (https://bildung.lsv-sh.de/cms/home/aus_und_fortbildungsangebote/dosb_lizenzausbildungen.xhtml) und/oder kannst die Juleica erwerben (https://www.juleica.de/).
Wir unterstützen dich als pädagogische Begleitung im sportlichen Arbeitsalltag.
Beginn: am 1. August/September des Jahres
Dauer: 12 Monate
Arbeitszeiten: 38,5 Std./Woche
Urlaubstage: 26 Tage/Jahr
Seminare: 25 Bildungstage im Jahr
Du erhälst während der FWD-Zeit ein Taschengeld.
Über 145 Jugendliche in Schleswig-Holstein absolvieren derzeit ein FWD im Sport in Sportvereinen vor Ort. Wenn Du ab 18 Jahre alt bist und den Sportverein TSV Tarp mal von einer anderen Seite kennen lernen möchtest, dann bist Du beim FWD im Sport genau richtig.
Als Freiwilligenleistender (FWD) im Sport unterstützt du die Übungsleiter*innen deiner Einsatzstelle (TSV Tarp).
Aufgabenbeschreibung
Sparte Handball:
- Assistenz der Trainer*innen im Kinder- und Jugendhandball
- Vor- und Nachbereitung von Trainingsstunden
- Betreuung der Kinder- und Jugendmannschaften bei Turnieren
- Einsatz als Kampfrichterassistenz
Sparte Turnen: Übungsleiterassistenz beim Kinderturnen
Sparte Schwimmen: Übungsleiterassistenz beim Schwimmen
Geschäftsstelle:
- einfache Verwaltungstätigkeiten
- Organisation des verpflichtenden Jahresprojektes.
Diese Qualifikation solltest du mitbringen:
- Freude im Umgang mit Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen im sportlichen und nichtsportlichen Bereich
- Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
- Schnelle Auffassungsgabe und Einfühlungsvermögen
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Offenheit und Kommunikationsfreude
- Bereitschaft, nach Absprache auch am Wochenende zu arbeiten
Ist dein Interesse geweckt?
Bewirb dich beim TSV Tarp Vorstand = Einsatzstelle / Arbeitgeber mit diesen Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- persönlicher und sportlicher Lebenslauf in tabellarischer Form
- Kopie des letzten Schulzeugnisses
- weitere Anlagen wie z. B. Sportlizenzen, Zeugnisse, Engagements usw.